Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat einen bedeutenden Schritt in ihrer strategischen Neuausrichtung vollzogen, indem sie ihre Aktivitäten im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung erfolgreich reorganisiert hat. Diese Umstrukturierung wurde maßgeblich durch den Erwerb der Berlin Hyp im Sommer 2022 vorangetrieben. Am 1. August 2025 tritt eine wesentliche Änderung in Kraft: Alle Immobilienfinanzierungsaktivitäten werden fortan unter der Marke Berlin Hyp gebündelt. Diese neue Einheit operiert als organisatorisch eigenständiger Teil innerhalb der LBBW und stellt einen zentralen Meilenstein im Integrationsprozess dar.
Rainer Neske, der CEO der LBBW, betont die Bedeutung dieser Neuausrichtung: „Die Zusammenführung der gewerblichen Immobilienfinanzierung in einer leistungsstarken Einheit ist ein entscheidender Fortschritt in der Umsetzung unserer Konzernstrategie. Dadurch erhöhen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem unserer Kerngeschäftsfelder erheblich und stärken unsere Marktposition als führendes Finanzinstitut. Unsere Kunden profitieren von klaren Vorteilen.“
Mit einem beeindruckenden Immobilienportfolio von rund 63 Milliarden Euro positioniert sich die LBBW als einer der führenden Anbieter in der gewerblichen Immobilienfinanzierung in Europa. Unter dem Namen Berlin Hyp wird ein erweitertes Spektrum an Dienstleistungen angeboten, das nicht nur Deutschland, sondern auch wichtige europäische Märkte sowie Nordamerika abdeckt. Das neue Finanzierungsportfolio macht die Berlin Hyp zu einer der Schwergewichte in der Branche, was die Marktpräsenz und die Ertragskraft weiter steigert.
Die Umstrukturierung der Berlin Hyp innerhalb der LBBW bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Durch die Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse wird nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch Synergien auf Ertrags- und Kostenseite geschaffen. Dies wird insbesondere durch die Reduzierung redundanter Strukturen erreicht. Gleichzeitig profitiert die Berlin Hyp von der umfassenden Kompetenz und der finanziellen Stärke der LBBW als Universalbank.
Sascha Klaus, CEO der Berlin Hyp und Mitglied des Konzernvorstands der LBBW für Immobilien- und Projektfinanzierung, äußert sich optimistisch über die weitere Entwicklung: „Unsere Kunden haben nun Zugang zu einem integrierten Kompetenzzentrum für Immobilienfinanzierung, das über umfangreiche Marktkenntnisse, kurze Kommunikationswege und maßgeschneiderte Lösungen verfügt. Wir werden auch weiterhin eng mit den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe zusammenarbeiten und diese Beziehungen weiter ausbauen.“
Im Rahmen der Neuausrichtung werden sämtliche Aktivitäten im Bereich der Immobilienfinanzierung in die neue Einheit unter der Marke Berlin Hyp überführt. Gleichzeitig werden die zentralen und serviceorientierten Funktionen der Berlin Hyp in die LBBW integriert. Durch eine partielle Gesamtrechtsnachfolge übernimmt die LBBW zum Stichtag alle rechtlichen Verpflichtungen und Ansprüche, die mit der Berlin Hyp verbunden sind. Dies umfasst unter anderem die Rolle als Emittentin für alle von der Berlin Hyp AG durchgeführten Emissionen. Die Zusammenlegung der öffentlichen und hypothekarischen Deckungsregister beider Institutionen ist ebenfalls Teil dieses Prozesses.
Die technische Integration der Berlin Hyp in die Systemlandschaft der LBBW ist bereits im Gange und wird in den kommenden Monaten abgeschlossen sein. Formal wird die neue Einheit als unselbständige Anstalt öffentlichen Rechts innerhalb der LBBW fungieren. Dieses Modell, das auch bei der BW-Bank Anwendung findet, ermöglicht eine effektive Organisation der Kundenbank für das Geschäfts- und Privatkundengeschäft in Baden-Württemberg.
Die LBBW selbst ist eine umfassende Universalbank und spielt eine zentrale Rolle im Sparkassensystem von Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Mit einer Bilanzsumme von 356 Milliarden Euro und rund 10.800 Mitarbeitern zählt die LBBW zu den größten Banken Deutschlands. Die Kernaktivitäten umfassen das Unternehmenskundengeschäft, besonders im Mittelstand, sowie das Privatkundengeschäft und die Zusammenarbeit mit den Sparkassen.
Neben den Immobilien- und Projektfinanzierungen liegt ein weiterer Fokus auf dem kundenorientierten Kapitalmarktgeschäft, das sich an Banken, Sparkassen und institutionelle Investoren richtet. Diese Neuausrichtung und die verbesserten Strukturen sollen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der LBBW stärken, sondern auch dazu beitragen, innovative Finanzlösungen anzubieten und neue Märkte zu erschließen.
Aktuelle Kommentare